Vortrag über die radikalisierte Gesellschaft im Theater Paderborn
Quälende Unsicherheiten sind zum Kennzeichen unserer Zeit geworden. Viele Menschen fühlen sich von dem rasanten Tempo der gesellschaftlichen Veränderungen überfordert und wenden sich Extremen zu, die ihnen wieder Klarheit darüber verschaffen, was richtig oder falsch ist und wo der Freund und wo die Feinde stehen. Rassisten, Nationalisten, fanatische Tierschützer, zu allem entschlossene Abtreibungsgegner oder kämpferische Veganisten werden zu einer Gefahr für eine demokratische Gesellschaft, die auf Gerechtigkeit, Fairness, Solidarität und Kompromissbereitschaft beruht.
Unter dem Titel „Quälende Unsicherheiten. Nährboden für Radikalisierung und Fanatismus“ hält an diesem Samstag um 19 Uhr der Persönlichkeits- und Sozialpsychologe, Prof. Ernst-Dieter Lantermann, im Theatertreff des Theater Paderborn einen Vortrag über die gesellschaftlichen Folgen einer zunehmenden Radikalisierung in modernen Gesellschaften. Lantermann erforscht seit Jahrzehnten, wie sich Menschen in unsicheren und selbstwertbedrohlichen Situationen verhalten. In seinem 2016 erschienenen Buch „Die radikalisierte Gesellschaft – von der Logik des Fanatismus“ analysiert er soziale und individuelle Bedingungen einer zunehmenden Radikalisierung.
Der Vortrag findet im Rahmen des Aktionstags der Initiative gegen Rechtspopulismus „Die Vielen“ im Theater Paderborn statt zu dessen Erstunterzeichnern das Schauspielhaus am Neun Platz gehört. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, mit Prof. Lantermann ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Quelle: Pressemitteilung Theater Paderborn
Foto: Prof. Ernst-Dieter Lantermann ©Alex Schmitt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen